Better Planet Tours
  • HOME
  • INDIVIDUELLE TOUREN
  • GEFÜHRTE TOUREN
    • TOP OF THE ALPS
    • GRAND TOUR OF SWITZERLAND
    • UNGARN
    • ITALIEN
  • ALPINE CIRCLE
  • INFOS
    • ÜBER UNS
    • E-AUTOS
    • TOUR INFOS
    • NACHHALTIG-REISEN
    • INTERVIEW
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

Nachhaltig Reisen

Das Klima liegt uns am Herzen

Was tun, wenn man in den Ferien die Schönheit dieser Welt erleben möchte, und dabei gleichzeitig auch auf die Umwelt Rücksicht nehmen will? Better Planet Tours will genau das anbieten: Coole Ferien, die die Umwelt schonen.

Hier finden Sie ein  paar wissenschaftlich unterlegte Fakten, die das Problem mit Reisen – speziell Flugreisen – aufzeigt. Und wir zeigen Ihnen auf, weshalb Sie mit gutem Gewissen bei uns buchen können.

Dies sind eigene Recherchen der Geschäftsleitung. Denn das Thema „nachhaltig Reisen“ liegt uns sehr am Herzen.

  • Das Problem: Der CO2-Ausstoss durchs Reisen

Verschiedene Verkehrsmittel im Vergleich

Betrachtet man den Ausstoss an Treibhausgasen pro Kilometer, sieht man sofort, dass das Flugzeug am schlechtesten abschneidet.

Ausstoss von Treibhausgasen pro Person pro Kilometer
(Quelle: Bundesumweltamt)

Fugzeug

201 g / km

Auto

104 g / km

(Bei 2 Personen im Benzinauto)

Eisenbahn

36 g / km

(Fernverkehr)

Fernbus

32 g / km

Elektroauto

0 g / km

(mit Strom aus erneuerbarer Energie)

Verursacher von Treibhausgasen

Flugzeuge stossen offiziell weltweit zwar „nur“ 2,5 % der Treibhausgase aus. Doch die Gase, die in rund 10 km Höhe ausgestossen werden, haben aufs Klima einen doppelten Effekt. Somit muss eher von einem Anteil von 5 % ausgegangen werden.

Die Schweiz ist in dieser Disziplin Spitzenreiter – in keinem anderen Land der Welt ist der Anteil der Luftfahrt so hoch: 18 % der Treibhausgase, die die Schweiz produziert, entstehen durch den Flugverkehr.

Treibhausgasemissionen der Schweiz im Jahr 2016 (Quelle: WWF)

Die persönliche CO2-Bilanz

WissenschaftlerInnen haben die maximale CO2-Menge berechnet, die unser Planet verkraften kann, um die 1,5-Grad-Grenze vom Pariser Abkommen einhalten zu können. Teilt man diese Menge durch die Anzahl Menschen auf dem Planeten, ergibt dies ein CO2-Budget von nicht mehr als 2.7 Tonnen CO2 pro Person und Jahr, das in die Atmosphäre gepustet werden darf.

Die Schweizer Bevölkerung stösst innerhalb der Landesgrenzen aktuell 5,6 t pro Person aus. Flüge und Güter, die im Inland konsumiert aber im Ausland hergestellt wurden, sind nicht eingerechnet.

Klar zeigt sich: Wer einmal im Jahr zum Beispiel auf die Kanarischen Inseln fliegt, emittiert damit bereits 1,1 Tonnen. Eine Flugreise von Zürich nach Los Angeles und zurück produziert 3,1 Tonnen CO2, und eine Kreuzfahrt (1 Woche) schlägt mit weiteren 1,5 t zu Buche.

Zum Vergleich: Pendler, die alleine 10’000 km pro Jahr im Auto zurücklegen, produzieren damit 2,4 t. Mit einem durchschnittlichen Fleischkonsum von 50 kg pro Person und Jahr verursacht man 0,3 t CO2.

2,7 t

Pro Person zustehender CO2-Ausstoss pro Jahr

Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, damit die Erderwärmung 1,5 C° nicht überschreitet

Quelle: UNO

5,6 t

CO2-Ausstoss pro Person in der Schweiz pro Jahr

Aktueller Stand (2018), ohne Flugreisen und Konsum von Gütern, die im Ausland hergestellt wurden

Quelle: Bundesamt für Energie

5,7 t

CO2-Ausstoss durch verschiedene Reisen (Beispiel)

Quelle: myclimate

2,4 t

CO2-Ausstoss durch 10’000 km Autofahrt

Bei einem Benzinverbrauch von 6 Litern/100 km

Quelle: myclimate

0,3 t

CO2-Ausstoss durch Fleischkonsum

50 kg entsprechen dem durchschnittlichen Fleischkonsum einer Person in der Schweiz pro Jahr

Quelle: klimatarier.ch

Fazit: Wer viel reist, belastest mit seinen Ferien die Umwelt mehr wie mit irgend einem anderen Lebensbereich. Wer den eigenen CO2-Ausstoss in Grenzen halten will, wählt nachhaltigere Formen des Reisens.

Der weltweite Flugverkehr wächst rasant

Selbst wenn Flugzeuge immer sparsamer werden – der weltweite Flugverkehr wächst rasant.

Von 2006 bis 2018 hat sich die Zahl der Flugpassagiere weltweit verdoppelt, von 2,1 auf 4,2 Milliarden. Bis im Jahr 2036 erwartet die Weltbank erneut fast eine Verdoppelung, und zwar rund 7,8 Milliarden Passagiere.

Quelle: Weltbank

Und auch wenn in der Presse viel über Elektroflugzeuge oder alternative Treibstoffe berichtet wird, so sind diese technisch mittelfristig vielleicht möglich, aber bis auf Weiteres wirtschaftlich nicht realisierbar. Deshalb sind wir überzeugt, dass es ein Umdenken braucht. Und dazu wollen wir Lösungen bieten:

  • Die Lösung: Nachhaltig Reisen mit E-Mobilität

Wir haben uns gefragt, was denn – mit bestem Wissen und Gewissen – die umweltfreundlichste Möglichkeit ist, in den Urlaub zu fahren. Dabei ist uns nicht nur die Umwelt wichtig, sondern auch der Kunde/die Kundin. Und seine/ihre Bedürfnisse nach Freiheit, Erlebnissen und Entspannung.

Zugreisen? Der Zug ist toll. Er bringt Menschen zusammen und fährt in kurzer Zeit von einem Stadtzentrum ins nächste. Doch wie kommt man von dort weiter, wenn man nicht die ganzen Ferien in der Stadt verbringen will?

Radfahren oder Wanderurlaub? Ist eine Wohltat für Körper und Geist. Doch auch dies ist nicht jederman’s/jederfrau’s Sache. Es muss Spass machen und für viele Menschen ist es leider nur Qual.

Mit dem Auto? Das Auto steht für Freiheit – man kann hinfahren wohin man will. Aussteigen, wo man will. Doch es muss das richtige Auto sein – das heisst der richtige Antrieb. Heutige Elektroautos bieten mit über 300 km einen neuen Freiheitsgrad. Und dazu noch ist man umweltfreundlich unterwegs. Denn wir stellen sicher, dass unser Strom aus einer sauberen Quelle kommt – sei es Wind-, Wasser- oder Solarenergie.

Copyright - Better Planet Tour / Elmundo GmbH - Enfold Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • HOME
  • INDIVIDUELLE TOUREN
  • GEFÜHRTE TOUREN
  • ALPINE CIRCLE
  • INFOS
  • KONTAKT
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Privacy Policy